STS-127

Missionsemblem
Missionsemblem
Missionsdaten
Mission STS-127
NSSDCA ID 2009-038A
Start 15. Juli 2009, 22:03:00 UTC
Startplatz Kennedy Space Center, LC-39A
Raumstation ISS
Ankopplung 17. Juli 2009, 17:47:11 UTC
Abkopplung 28. Juli 2009, 17:26 UTC
Dauer auf ISS 10d 23h 39min
Anzahl EVA 5
Landung 31. Juli 2009, 14:48 UTC
Landeplatz Kennedy Space Center
Flugdauer 15d 16h 44min 9s
Erdumkreisungen 248
Umlaufzeit 94 min
Bahnhöhe 360 km
Zurückgelegte Strecke 10,5 Mio. km
Nutzlast Kibō:
- Exposed Facility (EF),
- Experiment Logistics Module, External Section (ELM-ES)
Integrated Cargo Carrier (ICC-VLD)
Mannschaftsfoto
v. l. n. r. David Wolf, Christopher Cassidy, Douglas Hurley, Julie Payette, Mark Polansky, Thomas Marshburn, Timothy Kopra
v. l. n. r. David Wolf, Christopher Cassidy, Douglas Hurley, Julie Payette, Mark Polansky, Thomas Marshburn, Timothy Kopra
◄  Vorher / nachher  ►
STS-125 STS-128

STS-127 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA. Es handelte sich um die 127. Space-Shuttle-Mission und den 23. Flug der Raumfähre Endeavour.

Der Start erfolgte am 15. Juli 2009, nachdem es am 13. und 17. Juni sowie am 11., 12. und 13. Juli 2009 wegen Problemen mit einem Ventil und schlechten Wetters zu Startabbrüchen kam.

Die Mission STS-127 brachte eine Experiment- und eine Logistikplattform (Japanese Experiment Module – Exposed Facility (JEM EF) und Japanese Experiment Logistics Module – Exposed Section (ELM-ES)) des japanischen Kibō-Moduls zur Internationalen Raumstation (ISS) und vervollständigte damit den japanischen Teil der Station. Außerdem war noch ein Frachtträger (ICC-VLD) an Bord, auf dem Ersatzteile für die ISS befestigt waren. Nach dem Stationsbesuch wurden die Satellitenexperimente DRAGONSat und ANDE-2 ausgesetzt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search